„Lauerstellung auf dem Lande“ – Interview im Luxemburger Wort

Am 5. Dezember erschien im Luxemburger Wort ein Interview mit unserer Schäferei wegen dem möglichen Wolfriss im nahegelegenen Bois Saint-Jean in Belgien. Als Schäferei im Haupterwerb interessieren wir uns schon seit längerem für die Bewegungen Isegrims und informieren uns stetig über Herdenschutzmöglichkeiten. Bis dato waren wir selber noch nicht direkt mit dem Wolf konfrontiert. Wir beobachten allerdings die Situation in unseren Nachbarländern, in welchen der Wolf schon seit längerer Zeit heimisch ist. Das Mit- oder Nebeneinander gestaltet sich oftmals schwierig. Der Wolf gilt als Symbol einer intakten Natur und steht somit für eine bestimmte Biodiversität. Man darf allerdings seinen Einfluss als Beutegreifer auf die Nutztierhaltung, und somit auf die Landschaftspflege,…
Mehr dazu...

Munzer Haupeschmaart – 6. November 2016

Dieses Jahr sind unsere Produkte auf dem Haupeschmaart vertreten. Am 6. November sind wir also in Munshausen in der Robbesscheier. Neben der Verköstigung, resp. der Begutachtung unserer Produkte, wie zum Beispiel Felle, Wolle und Schafmilchseife, bietet sich die Möglichkeit, Bestellungen für Fleisch aufzugeben. Unsere Teppichauswahl kann inspiziert werden und Bestellungen auf Maß können entgegen genommen werden. Hier der Link vom Veranstalter: http://www.destination-clervaux.lu/angebote/highlights/hubertusmarkt-munshausen/  
Mehr dazu...

Wolf in Rheinland-Pfalz gesichtet

Laut deutschen Medien hat Anfang September ein Jäger bei Neustadt in Rheinland-Pfalz einen Wolf gesichtet und fotografiert. Experten haben bestätigt, dass es sich bei besagtem Tier um einen Wolf handele – so die Erklärungen des Umweltministeriums. Derzeit leben keine Wölfe dauerhaft in Rheinland-Pfalz. In anderen Bundesländern aber, vor allem im Osten Deutschlands, gibt es Rudel, Paare und Einzelgänger. Anfang 2012 war erstmals wieder ein Wolf in dem Bundesland nachgewiesen worden. Wenig später wurde das Tier erschossen. Seitdem gibt es nur sehr wenige Nachweise dafür, dass Wölfe in Rheinland-Pfalz waren.
Mehr dazu...

Lammfleisch-Bestellung

Nächste Woche trennen wir uns von einigen Lämmern. Bestellen kann man ein ganzes, resp. ein halbes Lamm. Da wir nicht über die Infrastruktur zur eigenen Verarbeitung unserer Tiere verfügen, arbeiten wir mit regionalen Metzgereien zusammen. Somit besteht für Sie die Möglichkeit das Lammfleisch im Norden des Landes oder in Luxemburg-Stadt in Empfang zu nehmen. Bestellungen werden bis Mittwoch den 7. September per Mail entgegengenommen. info@schaeferei-weber.lu
Mehr dazu...

TV – Tipps

Unter der Rubrik Kalender findet man neuerdings auch Fernseh-Sendungen rund um’s Thema Schaf und Schafhaltung. P.S. Die Auswahl der verschiedenen Emissionen stellt nicht unbedingt unsere Einstellung zum behandelten Thema dar.
Mehr dazu...

Dokumentarfilm: 1000 Joer

Heute Morgen fanden weitere Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm „1000 Joer“  von Erny Koener und Marc Thoma statt. Dem Schäfer und seinen Tieren kommt in der Geschichte Luxemburgs ebenfalls eine Szene zugute und wir nahmen an den Dreharbeiten teil. Unsere Damen ließen sich ihren Lampenfieber, wenn sie denn welchen hatten, nicht anmerken.
Mehr dazu...

„Lauerstellung auf dem Lande“ – Interview im Luxemburger Wort

Am 5. Dezember erschien im Luxemburger Wort ein Interview mit unserer Schäferei wegen dem möglichen Wolfriss im nahegelegenen Bois Saint-Jean in Belgien. Als Schäferei im Haupterwerb interessieren wir uns schon seit längerem für die Bewegungen Isegrims und informieren uns stetig über Herdenschutzmöglichkeiten. Bis dato waren wir selber noch nicht direkt mit dem Wolf konfrontiert. Wir beobachten allerdings die Situation in unseren Nachbarländern, in welchen der Wolf schon seit längerer Zeit heimisch ist. Das Mit- oder Nebeneinander gestaltet sich oftmals schwierig. Der Wolf gilt als Symbol einer intakten Natur und steht somit für eine bestimmte Biodiversität. Man darf allerdings seinen Einfluss als Beutegreifer auf die Nutztierhaltung, und somit auf die Landschaftspflege,…
Mehr dazu...

Munzer Haupeschmaart – 6. November 2016

Dieses Jahr sind unsere Produkte auf dem Haupeschmaart vertreten. Am 6. November sind wir also in Munshausen in der Robbesscheier. Neben der Verköstigung, resp. der Begutachtung unserer Produkte, wie zum Beispiel Felle, Wolle und Schafmilchseife, bietet sich die Möglichkeit, Bestellungen für Fleisch aufzugeben. Unsere Teppichauswahl kann inspiziert werden und Bestellungen auf Maß können entgegen genommen werden. Hier der Link vom Veranstalter: http://www.destination-clervaux.lu/angebote/highlights/hubertusmarkt-munshausen/  
Mehr dazu...

Wolf in Rheinland-Pfalz gesichtet

Laut deutschen Medien hat Anfang September ein Jäger bei Neustadt in Rheinland-Pfalz einen Wolf gesichtet und fotografiert. Experten haben bestätigt, dass es sich bei besagtem Tier um einen Wolf handele – so die Erklärungen des Umweltministeriums. Derzeit leben keine Wölfe dauerhaft in Rheinland-Pfalz. In anderen Bundesländern aber, vor allem im Osten Deutschlands, gibt es Rudel, Paare und Einzelgänger. Anfang 2012 war erstmals wieder ein Wolf in dem Bundesland nachgewiesen worden. Wenig später wurde das Tier erschossen. Seitdem gibt es nur sehr wenige Nachweise dafür, dass Wölfe in Rheinland-Pfalz waren.
Mehr dazu...

Lammfleisch-Bestellung

Nächste Woche trennen wir uns von einigen Lämmern. Bestellen kann man ein ganzes, resp. ein halbes Lamm. Da wir nicht über die Infrastruktur zur eigenen Verarbeitung unserer Tiere verfügen, arbeiten wir mit regionalen Metzgereien zusammen. Somit besteht für Sie die Möglichkeit das Lammfleisch im Norden des Landes oder in Luxemburg-Stadt in Empfang zu nehmen. Bestellungen werden bis Mittwoch den 7. September per Mail entgegengenommen. info@schaeferei-weber.lu
Mehr dazu...

TV – Tipps

Unter der Rubrik Kalender findet man neuerdings auch Fernseh-Sendungen rund um’s Thema Schaf und Schafhaltung. P.S. Die Auswahl der verschiedenen Emissionen stellt nicht unbedingt unsere Einstellung zum behandelten Thema dar.
Mehr dazu...

Dokumentarfilm: 1000 Joer

Heute Morgen fanden weitere Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm „1000 Joer“  von Erny Koener und Marc Thoma statt. Dem Schäfer und seinen Tieren kommt in der Geschichte Luxemburgs ebenfalls eine Szene zugute und wir nahmen an den Dreharbeiten teil. Unsere Damen ließen sich ihren Lampenfieber, wenn sie denn welchen hatten, nicht anmerken.
Mehr dazu...

„Lauerstellung auf dem Lande“ – Interview im Luxemburger Wort

Am 5. Dezember erschien im Luxemburger Wort ein Interview mit unserer Schäferei wegen dem möglichen Wolfriss im nahegelegenen Bois Saint-Jean in Belgien. Als Schäferei im Haupterwerb interessieren wir uns schon seit längerem für die Bewegungen Isegrims und informieren uns stetig über Herdenschutzmöglichkeiten. Bis dato waren wir selber noch nicht direkt mit dem Wolf konfrontiert. Wir beobachten allerdings die Situation in unseren Nachbarländern, in welchen der Wolf schon seit längerer Zeit heimisch ist. Das Mit- oder Nebeneinander gestaltet sich oftmals schwierig. Der Wolf gilt als Symbol einer intakten Natur und steht somit für eine bestimmte Biodiversität. Man darf allerdings seinen Einfluss als Beutegreifer auf die Nutztierhaltung, und somit auf die Landschaftspflege,…
Mehr dazu...

Munzer Haupeschmaart – 6. November 2016

Dieses Jahr sind unsere Produkte auf dem Haupeschmaart vertreten. Am 6. November sind wir also in Munshausen in der Robbesscheier. Neben der Verköstigung, resp. der Begutachtung unserer Produkte, wie zum Beispiel Felle, Wolle und Schafmilchseife, bietet sich die Möglichkeit, Bestellungen für Fleisch aufzugeben. Unsere Teppichauswahl kann inspiziert werden und Bestellungen auf Maß können entgegen genommen werden. Hier der Link vom Veranstalter: http://www.destination-clervaux.lu/angebote/highlights/hubertusmarkt-munshausen/  
Mehr dazu...

Wolf in Rheinland-Pfalz gesichtet

Laut deutschen Medien hat Anfang September ein Jäger bei Neustadt in Rheinland-Pfalz einen Wolf gesichtet und fotografiert. Experten haben bestätigt, dass es sich bei besagtem Tier um einen Wolf handele – so die Erklärungen des Umweltministeriums. Derzeit leben keine Wölfe dauerhaft in Rheinland-Pfalz. In anderen Bundesländern aber, vor allem im Osten Deutschlands, gibt es Rudel, Paare und Einzelgänger. Anfang 2012 war erstmals wieder ein Wolf in dem Bundesland nachgewiesen worden. Wenig später wurde das Tier erschossen. Seitdem gibt es nur sehr wenige Nachweise dafür, dass Wölfe in Rheinland-Pfalz waren.
Mehr dazu...

Lammfleisch-Bestellung

Nächste Woche trennen wir uns von einigen Lämmern. Bestellen kann man ein ganzes, resp. ein halbes Lamm. Da wir nicht über die Infrastruktur zur eigenen Verarbeitung unserer Tiere verfügen, arbeiten wir mit regionalen Metzgereien zusammen. Somit besteht für Sie die Möglichkeit das Lammfleisch im Norden des Landes oder in Luxemburg-Stadt in Empfang zu nehmen. Bestellungen werden bis Mittwoch den 7. September per Mail entgegengenommen. info@schaeferei-weber.lu
Mehr dazu...

TV – Tipps

Unter der Rubrik Kalender findet man neuerdings auch Fernseh-Sendungen rund um’s Thema Schaf und Schafhaltung. P.S. Die Auswahl der verschiedenen Emissionen stellt nicht unbedingt unsere Einstellung zum behandelten Thema dar.
Mehr dazu...

Dokumentarfilm: 1000 Joer

Heute Morgen fanden weitere Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm „1000 Joer“  von Erny Koener und Marc Thoma statt. Dem Schäfer und seinen Tieren kommt in der Geschichte Luxemburgs ebenfalls eine Szene zugute und wir nahmen an den Dreharbeiten teil. Unsere Damen ließen sich ihren Lampenfieber, wenn sie denn welchen hatten, nicht anmerken.
Mehr dazu...

„Lauerstellung auf dem Lande“ – Interview im Luxemburger Wort

Am 5. Dezember erschien im Luxemburger Wort ein Interview mit unserer Schäferei wegen dem möglichen Wolfriss im nahegelegenen Bois Saint-Jean in Belgien. Als Schäferei im Haupterwerb interessieren wir uns schon seit längerem für die Bewegungen Isegrims und informieren uns stetig über Herdenschutzmöglichkeiten. Bis dato waren wir selber noch nicht direkt mit dem Wolf konfrontiert. Wir beobachten allerdings die Situation in unseren Nachbarländern, in welchen der Wolf schon seit längerer Zeit heimisch ist. Das Mit- oder Nebeneinander gestaltet sich oftmals schwierig. Der Wolf gilt als Symbol einer intakten Natur und steht somit für eine bestimmte Biodiversität. Man darf allerdings seinen Einfluss als Beutegreifer auf die Nutztierhaltung, und somit auf die Landschaftspflege,…
Mehr dazu...

Munzer Haupeschmaart – 6. November 2016

Dieses Jahr sind unsere Produkte auf dem Haupeschmaart vertreten. Am 6. November sind wir also in Munshausen in der Robbesscheier. Neben der Verköstigung, resp. der Begutachtung unserer Produkte, wie zum Beispiel Felle, Wolle und Schafmilchseife, bietet sich die Möglichkeit, Bestellungen für Fleisch aufzugeben. Unsere Teppichauswahl kann inspiziert werden und Bestellungen auf Maß können entgegen genommen werden. Hier der Link vom Veranstalter: http://www.destination-clervaux.lu/angebote/highlights/hubertusmarkt-munshausen/  
Mehr dazu...

Wolf in Rheinland-Pfalz gesichtet

Laut deutschen Medien hat Anfang September ein Jäger bei Neustadt in Rheinland-Pfalz einen Wolf gesichtet und fotografiert. Experten haben bestätigt, dass es sich bei besagtem Tier um einen Wolf handele – so die Erklärungen des Umweltministeriums. Derzeit leben keine Wölfe dauerhaft in Rheinland-Pfalz. In anderen Bundesländern aber, vor allem im Osten Deutschlands, gibt es Rudel, Paare und Einzelgänger. Anfang 2012 war erstmals wieder ein Wolf in dem Bundesland nachgewiesen worden. Wenig später wurde das Tier erschossen. Seitdem gibt es nur sehr wenige Nachweise dafür, dass Wölfe in Rheinland-Pfalz waren.
Mehr dazu...

Lammfleisch-Bestellung

Nächste Woche trennen wir uns von einigen Lämmern. Bestellen kann man ein ganzes, resp. ein halbes Lamm. Da wir nicht über die Infrastruktur zur eigenen Verarbeitung unserer Tiere verfügen, arbeiten wir mit regionalen Metzgereien zusammen. Somit besteht für Sie die Möglichkeit das Lammfleisch im Norden des Landes oder in Luxemburg-Stadt in Empfang zu nehmen. Bestellungen werden bis Mittwoch den 7. September per Mail entgegengenommen. info@schaeferei-weber.lu
Mehr dazu...

TV – Tipps

Unter der Rubrik Kalender findet man neuerdings auch Fernseh-Sendungen rund um’s Thema Schaf und Schafhaltung. P.S. Die Auswahl der verschiedenen Emissionen stellt nicht unbedingt unsere Einstellung zum behandelten Thema dar.
Mehr dazu...

Dokumentarfilm: 1000 Joer

Heute Morgen fanden weitere Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm „1000 Joer“  von Erny Koener und Marc Thoma statt. Dem Schäfer und seinen Tieren kommt in der Geschichte Luxemburgs ebenfalls eine Szene zugute und wir nahmen an den Dreharbeiten teil. Unsere Damen ließen sich ihren Lampenfieber, wenn sie denn welchen hatten, nicht anmerken.
Mehr dazu...

„Lauerstellung auf dem Lande“ – Interview im Luxemburger Wort

Am 5. Dezember erschien im Luxemburger Wort ein Interview mit unserer Schäferei wegen dem möglichen Wolfriss im nahegelegenen Bois Saint-Jean in Belgien. Als Schäferei im Haupterwerb interessieren wir uns schon seit längerem für die Bewegungen Isegrims und informieren uns stetig über Herdenschutzmöglichkeiten. Bis dato waren wir selber noch nicht direkt mit dem Wolf konfrontiert. Wir beobachten allerdings die Situation in unseren Nachbarländern, in welchen der Wolf schon seit längerer Zeit heimisch ist. Das Mit- oder Nebeneinander gestaltet sich oftmals schwierig. Der Wolf gilt als Symbol einer intakten Natur und steht somit für eine bestimmte Biodiversität. Man darf allerdings seinen Einfluss als Beutegreifer auf die Nutztierhaltung, und somit auf die Landschaftspflege,…
Mehr dazu...

Munzer Haupeschmaart – 6. November 2016

Dieses Jahr sind unsere Produkte auf dem Haupeschmaart vertreten. Am 6. November sind wir also in Munshausen in der Robbesscheier. Neben der Verköstigung, resp. der Begutachtung unserer Produkte, wie zum Beispiel Felle, Wolle und Schafmilchseife, bietet sich die Möglichkeit, Bestellungen für Fleisch aufzugeben. Unsere Teppichauswahl kann inspiziert werden und Bestellungen auf Maß können entgegen genommen werden. Hier der Link vom Veranstalter: http://www.destination-clervaux.lu/angebote/highlights/hubertusmarkt-munshausen/  
Mehr dazu...

Wolf in Rheinland-Pfalz gesichtet

Laut deutschen Medien hat Anfang September ein Jäger bei Neustadt in Rheinland-Pfalz einen Wolf gesichtet und fotografiert. Experten haben bestätigt, dass es sich bei besagtem Tier um einen Wolf handele – so die Erklärungen des Umweltministeriums. Derzeit leben keine Wölfe dauerhaft in Rheinland-Pfalz. In anderen Bundesländern aber, vor allem im Osten Deutschlands, gibt es Rudel, Paare und Einzelgänger. Anfang 2012 war erstmals wieder ein Wolf in dem Bundesland nachgewiesen worden. Wenig später wurde das Tier erschossen. Seitdem gibt es nur sehr wenige Nachweise dafür, dass Wölfe in Rheinland-Pfalz waren.
Mehr dazu...

Lammfleisch-Bestellung

Nächste Woche trennen wir uns von einigen Lämmern. Bestellen kann man ein ganzes, resp. ein halbes Lamm. Da wir nicht über die Infrastruktur zur eigenen Verarbeitung unserer Tiere verfügen, arbeiten wir mit regionalen Metzgereien zusammen. Somit besteht für Sie die Möglichkeit das Lammfleisch im Norden des Landes oder in Luxemburg-Stadt in Empfang zu nehmen. Bestellungen werden bis Mittwoch den 7. September per Mail entgegengenommen. info@schaeferei-weber.lu
Mehr dazu...

TV – Tipps

Unter der Rubrik Kalender findet man neuerdings auch Fernseh-Sendungen rund um’s Thema Schaf und Schafhaltung. P.S. Die Auswahl der verschiedenen Emissionen stellt nicht unbedingt unsere Einstellung zum behandelten Thema dar.
Mehr dazu...

Dokumentarfilm: 1000 Joer

Heute Morgen fanden weitere Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm „1000 Joer“  von Erny Koener und Marc Thoma statt. Dem Schäfer und seinen Tieren kommt in der Geschichte Luxemburgs ebenfalls eine Szene zugute und wir nahmen an den Dreharbeiten teil. Unsere Damen ließen sich ihren Lampenfieber, wenn sie denn welchen hatten, nicht anmerken.
Mehr dazu...

„Lauerstellung auf dem Lande“ – Interview im Luxemburger Wort

Am 5. Dezember erschien im Luxemburger Wort ein Interview mit unserer Schäferei wegen dem möglichen Wolfriss im nahegelegenen Bois Saint-Jean in Belgien. Als Schäferei im Haupterwerb interessieren wir uns schon seit längerem für die Bewegungen Isegrims und informieren uns stetig über Herdenschutzmöglichkeiten. Bis dato waren wir selber noch nicht direkt mit dem Wolf konfrontiert. Wir beobachten allerdings die Situation in unseren Nachbarländern, in welchen der Wolf schon seit längerer Zeit heimisch ist. Das Mit- oder Nebeneinander gestaltet sich oftmals schwierig. Der Wolf gilt als Symbol einer intakten Natur und steht somit für eine bestimmte Biodiversität. Man darf allerdings seinen Einfluss als Beutegreifer auf die Nutztierhaltung, und somit auf die Landschaftspflege,…
Mehr dazu...

Munzer Haupeschmaart – 6. November 2016

Dieses Jahr sind unsere Produkte auf dem Haupeschmaart vertreten. Am 6. November sind wir also in Munshausen in der Robbesscheier. Neben der Verköstigung, resp. der Begutachtung unserer Produkte, wie zum Beispiel Felle, Wolle und Schafmilchseife, bietet sich die Möglichkeit, Bestellungen für Fleisch aufzugeben. Unsere Teppichauswahl kann inspiziert werden und Bestellungen auf Maß können entgegen genommen werden. Hier der Link vom Veranstalter: http://www.destination-clervaux.lu/angebote/highlights/hubertusmarkt-munshausen/  
Mehr dazu...

Wolf in Rheinland-Pfalz gesichtet

Laut deutschen Medien hat Anfang September ein Jäger bei Neustadt in Rheinland-Pfalz einen Wolf gesichtet und fotografiert. Experten haben bestätigt, dass es sich bei besagtem Tier um einen Wolf handele – so die Erklärungen des Umweltministeriums. Derzeit leben keine Wölfe dauerhaft in Rheinland-Pfalz. In anderen Bundesländern aber, vor allem im Osten Deutschlands, gibt es Rudel, Paare und Einzelgänger. Anfang 2012 war erstmals wieder ein Wolf in dem Bundesland nachgewiesen worden. Wenig später wurde das Tier erschossen. Seitdem gibt es nur sehr wenige Nachweise dafür, dass Wölfe in Rheinland-Pfalz waren.
Mehr dazu...

Lammfleisch-Bestellung

Nächste Woche trennen wir uns von einigen Lämmern. Bestellen kann man ein ganzes, resp. ein halbes Lamm. Da wir nicht über die Infrastruktur zur eigenen Verarbeitung unserer Tiere verfügen, arbeiten wir mit regionalen Metzgereien zusammen. Somit besteht für Sie die Möglichkeit das Lammfleisch im Norden des Landes oder in Luxemburg-Stadt in Empfang zu nehmen. Bestellungen werden bis Mittwoch den 7. September per Mail entgegengenommen. info@schaeferei-weber.lu
Mehr dazu...

TV – Tipps

Unter der Rubrik Kalender findet man neuerdings auch Fernseh-Sendungen rund um’s Thema Schaf und Schafhaltung. P.S. Die Auswahl der verschiedenen Emissionen stellt nicht unbedingt unsere Einstellung zum behandelten Thema dar.
Mehr dazu...

Dokumentarfilm: 1000 Joer

Heute Morgen fanden weitere Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm „1000 Joer“  von Erny Koener und Marc Thoma statt. Dem Schäfer und seinen Tieren kommt in der Geschichte Luxemburgs ebenfalls eine Szene zugute und wir nahmen an den Dreharbeiten teil. Unsere Damen ließen sich ihren Lampenfieber, wenn sie denn welchen hatten, nicht anmerken.
Mehr dazu...

„Lauerstellung auf dem Lande“ – Interview im Luxemburger Wort

Am 5. Dezember erschien im Luxemburger Wort ein Interview mit unserer Schäferei wegen dem möglichen Wolfriss im nahegelegenen Bois Saint-Jean in Belgien. Als Schäferei im Haupterwerb interessieren wir uns schon seit längerem für die Bewegungen Isegrims und informieren uns stetig über Herdenschutzmöglichkeiten. Bis dato waren wir selber noch nicht direkt mit dem Wolf konfrontiert. Wir beobachten allerdings die Situation in unseren Nachbarländern, in welchen der Wolf schon seit längerer Zeit heimisch ist. Das Mit- oder Nebeneinander gestaltet sich oftmals schwierig. Der Wolf gilt als Symbol einer intakten Natur und steht somit für eine bestimmte Biodiversität. Man darf allerdings seinen Einfluss als Beutegreifer auf die Nutztierhaltung, und somit auf die Landschaftspflege,…
Mehr dazu...

Munzer Haupeschmaart – 6. November 2016

Dieses Jahr sind unsere Produkte auf dem Haupeschmaart vertreten. Am 6. November sind wir also in Munshausen in der Robbesscheier. Neben der Verköstigung, resp. der Begutachtung unserer Produkte, wie zum Beispiel Felle, Wolle und Schafmilchseife, bietet sich die Möglichkeit, Bestellungen für Fleisch aufzugeben. Unsere Teppichauswahl kann inspiziert werden und Bestellungen auf Maß können entgegen genommen werden. Hier der Link vom Veranstalter: http://www.destination-clervaux.lu/angebote/highlights/hubertusmarkt-munshausen/  
Mehr dazu...

Wolf in Rheinland-Pfalz gesichtet

Laut deutschen Medien hat Anfang September ein Jäger bei Neustadt in Rheinland-Pfalz einen Wolf gesichtet und fotografiert. Experten haben bestätigt, dass es sich bei besagtem Tier um einen Wolf handele – so die Erklärungen des Umweltministeriums. Derzeit leben keine Wölfe dauerhaft in Rheinland-Pfalz. In anderen Bundesländern aber, vor allem im Osten Deutschlands, gibt es Rudel, Paare und Einzelgänger. Anfang 2012 war erstmals wieder ein Wolf in dem Bundesland nachgewiesen worden. Wenig später wurde das Tier erschossen. Seitdem gibt es nur sehr wenige Nachweise dafür, dass Wölfe in Rheinland-Pfalz waren.
Mehr dazu...

Lammfleisch-Bestellung

Nächste Woche trennen wir uns von einigen Lämmern. Bestellen kann man ein ganzes, resp. ein halbes Lamm. Da wir nicht über die Infrastruktur zur eigenen Verarbeitung unserer Tiere verfügen, arbeiten wir mit regionalen Metzgereien zusammen. Somit besteht für Sie die Möglichkeit das Lammfleisch im Norden des Landes oder in Luxemburg-Stadt in Empfang zu nehmen. Bestellungen werden bis Mittwoch den 7. September per Mail entgegengenommen. info@schaeferei-weber.lu
Mehr dazu...

TV – Tipps

Unter der Rubrik Kalender findet man neuerdings auch Fernseh-Sendungen rund um’s Thema Schaf und Schafhaltung. P.S. Die Auswahl der verschiedenen Emissionen stellt nicht unbedingt unsere Einstellung zum behandelten Thema dar.
Mehr dazu...

Dokumentarfilm: 1000 Joer

Heute Morgen fanden weitere Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm „1000 Joer“  von Erny Koener und Marc Thoma statt. Dem Schäfer und seinen Tieren kommt in der Geschichte Luxemburgs ebenfalls eine Szene zugute und wir nahmen an den Dreharbeiten teil. Unsere Damen ließen sich ihren Lampenfieber, wenn sie denn welchen hatten, nicht anmerken.
Mehr dazu...

„Lauerstellung auf dem Lande“ – Interview im Luxemburger Wort

Am 5. Dezember erschien im Luxemburger Wort ein Interview mit unserer Schäferei wegen dem möglichen Wolfriss im nahegelegenen Bois Saint-Jean in Belgien. Als Schäferei im Haupterwerb interessieren wir uns schon seit längerem für die Bewegungen Isegrims und informieren uns stetig über Herdenschutzmöglichkeiten. Bis dato waren wir selber noch nicht direkt mit dem Wolf konfrontiert. Wir beobachten allerdings die Situation in unseren Nachbarländern, in welchen der Wolf schon seit längerer Zeit heimisch ist. Das Mit- oder Nebeneinander gestaltet sich oftmals schwierig. Der Wolf gilt als Symbol einer intakten Natur und steht somit für eine bestimmte Biodiversität. Man darf allerdings seinen Einfluss als Beutegreifer auf die Nutztierhaltung, und somit auf die Landschaftspflege,…
Mehr dazu...

Munzer Haupeschmaart – 6. November 2016

Dieses Jahr sind unsere Produkte auf dem Haupeschmaart vertreten. Am 6. November sind wir also in Munshausen in der Robbesscheier. Neben der Verköstigung, resp. der Begutachtung unserer Produkte, wie zum Beispiel Felle, Wolle und Schafmilchseife, bietet sich die Möglichkeit, Bestellungen für Fleisch aufzugeben. Unsere Teppichauswahl kann inspiziert werden und Bestellungen auf Maß können entgegen genommen werden. Hier der Link vom Veranstalter: http://www.destination-clervaux.lu/angebote/highlights/hubertusmarkt-munshausen/  
Mehr dazu...

Wolf in Rheinland-Pfalz gesichtet

Laut deutschen Medien hat Anfang September ein Jäger bei Neustadt in Rheinland-Pfalz einen Wolf gesichtet und fotografiert. Experten haben bestätigt, dass es sich bei besagtem Tier um einen Wolf handele – so die Erklärungen des Umweltministeriums. Derzeit leben keine Wölfe dauerhaft in Rheinland-Pfalz. In anderen Bundesländern aber, vor allem im Osten Deutschlands, gibt es Rudel, Paare und Einzelgänger. Anfang 2012 war erstmals wieder ein Wolf in dem Bundesland nachgewiesen worden. Wenig später wurde das Tier erschossen. Seitdem gibt es nur sehr wenige Nachweise dafür, dass Wölfe in Rheinland-Pfalz waren.
Mehr dazu...

Lammfleisch-Bestellung

Nächste Woche trennen wir uns von einigen Lämmern. Bestellen kann man ein ganzes, resp. ein halbes Lamm. Da wir nicht über die Infrastruktur zur eigenen Verarbeitung unserer Tiere verfügen, arbeiten wir mit regionalen Metzgereien zusammen. Somit besteht für Sie die Möglichkeit das Lammfleisch im Norden des Landes oder in Luxemburg-Stadt in Empfang zu nehmen. Bestellungen werden bis Mittwoch den 7. September per Mail entgegengenommen. info@schaeferei-weber.lu
Mehr dazu...

TV – Tipps

Unter der Rubrik Kalender findet man neuerdings auch Fernseh-Sendungen rund um’s Thema Schaf und Schafhaltung. P.S. Die Auswahl der verschiedenen Emissionen stellt nicht unbedingt unsere Einstellung zum behandelten Thema dar.
Mehr dazu...

Dokumentarfilm: 1000 Joer

Heute Morgen fanden weitere Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm „1000 Joer“  von Erny Koener und Marc Thoma statt. Dem Schäfer und seinen Tieren kommt in der Geschichte Luxemburgs ebenfalls eine Szene zugute und wir nahmen an den Dreharbeiten teil. Unsere Damen ließen sich ihren Lampenfieber, wenn sie denn welchen hatten, nicht anmerken.
Mehr dazu...

„Lauerstellung auf dem Lande“ – Interview im Luxemburger Wort

Am 5. Dezember erschien im Luxemburger Wort ein Interview mit unserer Schäferei wegen dem möglichen Wolfriss im nahegelegenen Bois Saint-Jean in Belgien. Als Schäferei im Haupterwerb interessieren wir uns schon seit längerem für die Bewegungen Isegrims und informieren uns stetig über Herdenschutzmöglichkeiten. Bis dato waren wir selber noch nicht direkt mit dem Wolf konfrontiert. Wir beobachten allerdings die Situation in unseren Nachbarländern, in welchen der Wolf schon seit längerer Zeit heimisch ist. Das Mit- oder Nebeneinander gestaltet sich oftmals schwierig. Der Wolf gilt als Symbol einer intakten Natur und steht somit für eine bestimmte Biodiversität. Man darf allerdings seinen Einfluss als Beutegreifer auf die Nutztierhaltung, und somit auf die Landschaftspflege,…
Mehr dazu...

Munzer Haupeschmaart – 6. November 2016

Dieses Jahr sind unsere Produkte auf dem Haupeschmaart vertreten. Am 6. November sind wir also in Munshausen in der Robbesscheier. Neben der Verköstigung, resp. der Begutachtung unserer Produkte, wie zum Beispiel Felle, Wolle und Schafmilchseife, bietet sich die Möglichkeit, Bestellungen für Fleisch aufzugeben. Unsere Teppichauswahl kann inspiziert werden und Bestellungen auf Maß können entgegen genommen werden. Hier der Link vom Veranstalter: http://www.destination-clervaux.lu/angebote/highlights/hubertusmarkt-munshausen/  
Mehr dazu...

Wolf in Rheinland-Pfalz gesichtet

Laut deutschen Medien hat Anfang September ein Jäger bei Neustadt in Rheinland-Pfalz einen Wolf gesichtet und fotografiert. Experten haben bestätigt, dass es sich bei besagtem Tier um einen Wolf handele – so die Erklärungen des Umweltministeriums. Derzeit leben keine Wölfe dauerhaft in Rheinland-Pfalz. In anderen Bundesländern aber, vor allem im Osten Deutschlands, gibt es Rudel, Paare und Einzelgänger. Anfang 2012 war erstmals wieder ein Wolf in dem Bundesland nachgewiesen worden. Wenig später wurde das Tier erschossen. Seitdem gibt es nur sehr wenige Nachweise dafür, dass Wölfe in Rheinland-Pfalz waren.
Mehr dazu...

Lammfleisch-Bestellung

Nächste Woche trennen wir uns von einigen Lämmern. Bestellen kann man ein ganzes, resp. ein halbes Lamm. Da wir nicht über die Infrastruktur zur eigenen Verarbeitung unserer Tiere verfügen, arbeiten wir mit regionalen Metzgereien zusammen. Somit besteht für Sie die Möglichkeit das Lammfleisch im Norden des Landes oder in Luxemburg-Stadt in Empfang zu nehmen. Bestellungen werden bis Mittwoch den 7. September per Mail entgegengenommen. info@schaeferei-weber.lu
Mehr dazu...

TV – Tipps

Unter der Rubrik Kalender findet man neuerdings auch Fernseh-Sendungen rund um’s Thema Schaf und Schafhaltung. P.S. Die Auswahl der verschiedenen Emissionen stellt nicht unbedingt unsere Einstellung zum behandelten Thema dar.
Mehr dazu...

Dokumentarfilm: 1000 Joer

Heute Morgen fanden weitere Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm „1000 Joer“  von Erny Koener und Marc Thoma statt. Dem Schäfer und seinen Tieren kommt in der Geschichte Luxemburgs ebenfalls eine Szene zugute und wir nahmen an den Dreharbeiten teil. Unsere Damen ließen sich ihren Lampenfieber, wenn sie denn welchen hatten, nicht anmerken.
Mehr dazu...

„Lauerstellung auf dem Lande“ – Interview im Luxemburger Wort

Am 5. Dezember erschien im Luxemburger Wort ein Interview mit unserer Schäferei wegen dem möglichen Wolfriss im nahegelegenen Bois Saint-Jean in Belgien. Als Schäferei im Haupterwerb interessieren wir uns schon seit längerem für die Bewegungen Isegrims und informieren uns stetig über Herdenschutzmöglichkeiten. Bis dato waren wir selber noch nicht direkt mit dem Wolf konfrontiert. Wir beobachten allerdings die Situation in unseren Nachbarländern, in welchen der Wolf schon seit längerer Zeit heimisch ist. Das Mit- oder Nebeneinander gestaltet sich oftmals schwierig. Der Wolf gilt als Symbol einer intakten Natur und steht somit für eine bestimmte Biodiversität. Man darf allerdings seinen Einfluss als Beutegreifer auf die Nutztierhaltung, und somit auf die Landschaftspflege,…
Mehr dazu...

Munzer Haupeschmaart – 6. November 2016

Dieses Jahr sind unsere Produkte auf dem Haupeschmaart vertreten. Am 6. November sind wir also in Munshausen in der Robbesscheier. Neben der Verköstigung, resp. der Begutachtung unserer Produkte, wie zum Beispiel Felle, Wolle und Schafmilchseife, bietet sich die Möglichkeit, Bestellungen für Fleisch aufzugeben. Unsere Teppichauswahl kann inspiziert werden und Bestellungen auf Maß können entgegen genommen werden. Hier der Link vom Veranstalter: http://www.destination-clervaux.lu/angebote/highlights/hubertusmarkt-munshausen/  
Mehr dazu...

Wolf in Rheinland-Pfalz gesichtet

Laut deutschen Medien hat Anfang September ein Jäger bei Neustadt in Rheinland-Pfalz einen Wolf gesichtet und fotografiert. Experten haben bestätigt, dass es sich bei besagtem Tier um einen Wolf handele – so die Erklärungen des Umweltministeriums. Derzeit leben keine Wölfe dauerhaft in Rheinland-Pfalz. In anderen Bundesländern aber, vor allem im Osten Deutschlands, gibt es Rudel, Paare und Einzelgänger. Anfang 2012 war erstmals wieder ein Wolf in dem Bundesland nachgewiesen worden. Wenig später wurde das Tier erschossen. Seitdem gibt es nur sehr wenige Nachweise dafür, dass Wölfe in Rheinland-Pfalz waren.
Mehr dazu...

Lammfleisch-Bestellung

Nächste Woche trennen wir uns von einigen Lämmern. Bestellen kann man ein ganzes, resp. ein halbes Lamm. Da wir nicht über die Infrastruktur zur eigenen Verarbeitung unserer Tiere verfügen, arbeiten wir mit regionalen Metzgereien zusammen. Somit besteht für Sie die Möglichkeit das Lammfleisch im Norden des Landes oder in Luxemburg-Stadt in Empfang zu nehmen. Bestellungen werden bis Mittwoch den 7. September per Mail entgegengenommen. info@schaeferei-weber.lu
Mehr dazu...

TV – Tipps

Unter der Rubrik Kalender findet man neuerdings auch Fernseh-Sendungen rund um’s Thema Schaf und Schafhaltung. P.S. Die Auswahl der verschiedenen Emissionen stellt nicht unbedingt unsere Einstellung zum behandelten Thema dar.
Mehr dazu...

Dokumentarfilm: 1000 Joer

Heute Morgen fanden weitere Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm „1000 Joer“  von Erny Koener und Marc Thoma statt. Dem Schäfer und seinen Tieren kommt in der Geschichte Luxemburgs ebenfalls eine Szene zugute und wir nahmen an den Dreharbeiten teil. Unsere Damen ließen sich ihren Lampenfieber, wenn sie denn welchen hatten, nicht anmerken.
Mehr dazu...

Duerch d'Besichen vun eisen Säiten erkläert der Iech averstanen mat eisen Dateschutz Richtlinnen Méi Informatiounen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen